Publikationen
Die Broschüre der Landespolizei Mecklenburg-Vorpommern
Diese Broschüre soll Ihnen die vielfältigen Aufgaben der verschiedenen Organisationsbereiche der Landespolizei näher bringen und Ihnen einen kleinen Einblick in die tägliche, verantwortungsvolle Arbeit vermitteln.
Handreichungen für Lehrkräfte
Im Rahmen der präventiven Tätigkeit unterstützt die Polizei Lehrkräfte beim Unterricht in den Schulen unseres Landes. Insbesondere zu dem sich ständig verändernden Bereich rund um das Internet und Smartphones und den sich daraus ergebenden Interaktionsmöglichkeiten herrscht häufig rechtliche Unklarheit.
Die Zusammenstellung soll schnell, kurz und übersichtlich Antworten geben auf Fragen, die der Polizei häufig von Lehrkräften gestellt werden. Sie soll dabei keine juristischen Detailfragen in Gänze erläutern, sondern vielmehr durch kurze Antworten eine schnelle Orientierungshilfe bieten. Dabei wird jede dieser häufig gestellten Fragen für sich und unabhängig von den vorherigen Fragestellungen beantwortet.
Faltblatt Photovoltaikanlagen - Sicherung gegen Diebstahl
Organisierte Diebesbanden stehlen vermehrt Solarmodule und Wechselrichter
Dabei bevorzugen die Täter bereitgestellte und zwischengelagerte Teile in Lagerhallen und Scheunen insbesondere vor und während der Montage. Aber auch leicht erreichbare Photovoltaikanlagen auf Dach- und Freiflächen sind vor allem in den Nachtstunden im Visier der Diebe.
Faltblatt Ungebetene Gäste - Einbruchschutz
Liebe Leserin, lieber Leser,
ein Einbruch in den eigenen vier Wänden bedeutet für jeden Betroffenen einen großen Schock. Die Verletzung der Privatsphäre, das verloren gegangene Sicherheitsgefühl oder auch psychische Folgen wiegen dabei meist sogar stärker als der rein materielle Schaden. Zugleich unterschätzen viele Bürgerinnen und Bürger das Risiko, selbst Opfer eines Einbruchs zu werden.
Ungebetene Gäste, Sicher wohnen - Einbruchschutz
Libe Leserin, lieber Leser,
ein Einbruch in den eigenen vier Wänden bedeutet für viele Menschen, ob jung oder alt, einen großen Schock. Dabei machen den Betroffenen die Verletzung der Privatsphäre, das verloren gegangene Sicherheitsgefühl oder auch schwerwiegende psychische Folgen, die nach einem Einbruch auftreten können, häufig mehr zu schaffen als der rein materielle Schaden.
Dass man sich davor schützen kann, zeigt die Erfahrung der Polizei: Über ein Drittel der Einbrüche bleibt im Versuch stecken, nicht zuletzt wegen sicherungstechnischer Einrichtungen. Aber auch durch richtiges Verhalten und durch aufmerksame Nachbarn werden Einbrüche verhindert.
Faltblatt Tipps gegen Einbruchdiebstähle in Gartenlauben und Wochenendhäuser
Tipps der Landespolizei gegen E i n b r u c h d i e b s t ä h l e in Gartenlauben und Wochenendhäuser
Die Gartensaison geht zu Ende und so mancher Kleingärtner ist bei den letzten Handgriffen, um seinen Garten winterfest zu machen. Hierzu gehört auch die Sicherung der Laube und hochwertiger Gegenstände.
NACHBAR SCHAFFT SICHERHEIT - Unsere Tipps für Ihre Sicherheit
NACHBAR SCHAFFT SICHERHEIT
Unsere Tipps für Ihre Sicherheit
Mit freundlicher Unterstützung Ihrer Hausverwaltung
Flyer Vorsicht: "Zahlungskartendiebstahl und -betrug"
Faltblatt Handtaschen und Gepäckdiebe - So können Sie sich schützen
So können Sie sich schützen - Tipps und Hinweise!
Vorsicht vor Taschendieben - Achten Sie auf Ihr Eigentum.
Taschendiebe bevorzugen für ihre Zwecke Menschenmengen, Gedränge und Enge. Sie treten häufig als Gruppe auf und handeln als gut eingespieltes Team.
Flyer Schutz vor Kraftfahrzeugdiebstahl
Schutz vor Kraftfahrzeugdiebstahl
S i c h e r u n g v o n K r a f t f a h r z e u g e n
Auf der Urlaubsreise signalisieren voll beladene Fahrzeuge von Autoreisenden, die am Kennzeichen leicht als Touristen zu erkennen sind, rasche Beute für Diebe, Einbrecher und Räuber. Nach wie vor ist Ihr Fahrzeug für Kriminelle interessant, auch wenn Autoeinbruch und Kraftfahrzeugdiebstahl seit Jahren abnehmen.
Wichtige Hinweise für Fernfahrer in Deutschland und Polen, Ważne wskazówki dla kierowców ciężarówek w Polsce i Niemczech
Wichtige Hinweise für Fernfahrer in Deutschland und Polen
Senioren im Internet - Aber sicher!
Senioren im Netz