Im Landesamt für zentrale Aufgaben und Technik der Polizei, Brand- und Katastrophenschutz Mecklenburg-Vorpommern (LPBK M-V) ist zum nächstmöglichen Zeitpunkt eine Stelle als
Sachbearbeiter*in (w/m/d)
Arbeitsschutz
in der Abteilung 4 (Ärztlicher Dienst der Polizei, Heilfürsorge) mit Dienstort in Schwerin zu besetzen.
Das LPBK M-V übernimmt mit seinen rund 350 Beschäftigten insbesondere Serviceaufgaben für die Landespolizei, für Behörden und Organisationen mit Sicherheitsaufgaben (BOS) im Digitalfunk sowie Aufgaben des Brand- und Katastrophenschutzes und des Munitionsbergungsdienstes. Durch den Ärztlichen Dienst werden die Beschäftigten der Landespolizei polizeiärztlich, arbeitsmedizinisch und sozialpsychologisch betreut. Ein weiterer Schwerpunkt ist die Unterstützung der Polizeidienststellen beim Arbeitsschutz und bei der Unfallverhütung. Hierzu gehört beispielsweise die Beratung bei der ergonomischen Arbeitsplatzgestaltung sowie bei der Beschaffung von Technik, Büromöbeln und anderen Ausrüstungsgegenständen oder die Mitwirkung beim betrieblichen Gesundheitsmanagement.
Möchten Sie das LPBK M-V hierbei unterstützen? Dann bewerben Sie sich bei uns. Wir freuen uns auf Sie!
Ihre Aufgaben:
- Wahrnehmung der Aufgaben einer Fachkraft für Arbeitssicherheit gemäß ASiG und DGUV Vorschrift 2, insbesondere der betriebsspezifischen Betreuungsanteile, im Betreuungsbereich Schwerin und Güstrow
- sicherheitstechnische Beratung bei der Gestaltung von Arbeitsplätzen, Einführung und Änderung von Arbeitsverfahren sowie Beschaffung von Arbeitsmitteln und -stoffen
- Beratung von Führungskräften hinsichtlich der organisatorischen Arbeitsschutzorganisation sowie deren Dokumentation
- Beratung von Führungskräften hinsichtlich der Durchführung von Gefährdungsbeurteilungen und Erstellung von Betriebsanweisungen sowie deren Dokumentation in einer Datenbank
- Untersuchen von Ursachen von Arbeitsunfällen und Erarbeiten von Maßnahmen zur Verhütung von Arbeitsunfällen
- fachliche Zuarbeiten zu arbeitsschutzrechtlichen Unterweisungen
- regelmäßige Mitwirkung an Arbeitsstättenbegehungen
Das erwarten wir von Ihnen:
- ein abgeschlossenes ingenieurwissenschaftliches (Fach-)Hochschulstudium oder eine abgeschlossene Ausbildung als Techniker oder Meister mit mindestens zweijähriger Berufserfahrung oder Laufbahnbefähigung für die Laufbahngruppe 2, 1. Einstiegsamt der Fachrichtung des Technischen Dienstes
- abgeschlossener Ausbildungslehrgang zur Fachkraft fü Arbeitssicherheit
- wünschenswert ist eine mehrjährige Berufserfahrung im Bereich Arbeits- und Gesundheitsschutz
- branchenspezifische BG-Zulassungen (Brandschutzbeauftragter, Laserschutzbeauftragter, Gefahrstoffbeauftragter etc.) sind ebenso wünschenswert
- sichere Beherrschung moderner Kommunikationstechnik sowie der gängigen Bürosoftware, z. B. Microsoft Office (Word, Excel, Powerpoint)
- überdurchschnittliches Engagement und Interesse an fachüergreifender Zusammenarbeit
- ausgeprägte Kommunikations-, Organisations- und Teamfähigkeit sowie Flexibilität
- Fahrerlaubnis der Klasse B
- Bereitschaft zur Durchführung von Dienstreisen
Das bieten wir Ihnen:
- Eingruppierung in die Entgeltgruppe 11 TV-L bei Vorliegen aller persönlichen und tarifrechtlichen Voraussetzungen
- für Beamtinnen und Beamte steht ein Dienstposten der Besoldungsgruppe A 11 BBesO zur Verfügung
- eine interessante, vielseitige und anspruchsvolle Tätigkeit
- Vereinbarkeit von Familie und Beruf
- flexible Arbeitszeiten
- Teilzeitbeschäftigung möglich (mind. 35 Stunden wöchentliche Arbeitszeit)
- die Möglichkeit zur Weiterbildung
- betriebliche Altersversorgung (bei Tarifbeschäftigten)
- die Möglichkeit zur Verbeamtung, sofern die rechtlichen Voraussetzungen erfüllt sind
Hinweise zum Bewerbungs- und Auswahlverfahren:
Wir schätzen Vielfalt in der Landesverwaltung Mecklenburg-Vorpommern und begrüßen daher alle Bewerbungen – unabhängig von Alter, Herkunft, Geschlecht, sexueller Identität, Behinderung oder Weltanschauung.
Bewerbungen von Frauen begrüßen wir besonders.
Schwerbehinderte Menschen und ihnen Gleichgestellte werden bei gleicher Eignung bevorzugt berücksichtigt. Es wird daher empfohlen, auf eine Schwerbehinderung bzw. Gleichstellung bereits im Anschreiben hinzuweisen.
Der Nachweis über die geforderten Qualifikationen (insbesondere Zeugnisse und Führerschein) ist der Bewerbung in Kopie beizufügen, da anderenfalls die Bewerbung nicht berücksichtigt werden kann.
Bei ausländischen Bildungsabschlüssen wird um Übersendung entsprechender Nachweise über die Gleichwertigkeit mit einem deutschen Abschluss gebeten. Nähere Informationen hierzu können der Internetseite der Zentralstelle für ausländisches Bildungswesen (ZAB) unter www.kmk.org\zab entnommen werden.
Es wird darauf hingewiesen, dass bei Einstellungsabsicht ein Auszug aus dem Bundeszentralregister (Führungszeugnis) gemäß § 30 Absatz 5 Bundeszentralregistergesetz zur Vorlage bei einer Behörde abgefordert wird.
Der Dienstposten erfordert das Bestehen einer Sicherheitsüberprüfung nach dem Sicherheitsüberprüfungsgesetz Mecklenburg-Vorpommern (SÜG M-V).
Ihre Bewerbung richten Sie bitte bis zum 9. April 2021 an das
Landesamt für zentrale Aufgaben und Technik der Polizei,
Brand- und Katastrophenschutz Mecklenburg-Vorpommern
Dezernat 120
19048 Schwerin
Gerne nehmen wir Ihre Bewerbung auch per E-Mail entgegen.
E-Mail: dez120.lpbk@polmv.de
Bitte übersenden Sie keine Bewerbungen in Bewerbungsmappen, Klarsichthüllen, Schnellheftern oder sonstigen fest miteinander verbundenen Seiten. Auch bei postalischen Bewerbungen wird, soweit vorhanden, um Angabe einer E-Mailadresse gebeten. Bewerbungen per E-Mail sollten die Anlagen, zusammengefasst in einer Datei (max. 6 MB), möglichst im PDF-Format enthalten.
Mit der Bewerbung verbundene Kosten können nicht erstattet werden. Ihre personenbezogenen Daten werden zum Zwecke der Durchführung dieses Auswahlverfahrens verarbeitet; danach werden sie gelöscht. Bewerbungsunterlagen werden nur zurückgesandt, wenn ein ausreichend frankierter Rückumschlag beigefügt wurde; anderenfalls werden sie vernichtet.
Die Stellenausschreibung im PDF-Format finden Sie unter dieser Datei: