Polizeipuppenbühne

Hallo und willkommen auf der Seite der Polizeipuppenbühne Mecklenburg-Vorpommern!

Bereits seit 1995 sind wir in unserem gesamten Bundesland unterwegs und führen Puppenstücke zu unterschiedlichen Präventionsthemen auf.

Das Ziel unserer Arbeit ist, neben dem spielerischen Erlernen der richtigen Verhaltensregeln im gesellschaftlichen Miteinander, vor allem die Vertrauensbildung zwischen Kindern und Polizei.

Damit unsere Veranstaltungen nachhaltig sind, sollte innerhalb der Einrichtung eine geeignete Vor- und Nachbereitung, sowie die Einbindung der Eltern, denn diese sind die Vorbilder des Alltags, erfolgen. Unterstützend händigen wir für alle Stücke Elterninformationen aus.

Weil das polizeiliche Puppenspiel an pädagogische Rahmenbedingungen geknüpft ist und dabei wertvolle Lerninhalte vermittelt werden, sind unsere Angebote nicht für Jubiläen, Einweihungen oder ähnliche Veranstaltungen geeignet. In solchen Fällen wenden Sie sich an kommerzielle Puppenbühnen.

Details anzeigen

Das sind Wir! Das Team der Polizeipuppenbühne Mecklenburg-Vorpommern!

Das sind Wir! Das Team der Polizeipuppenbühne Mecklenburg-Vorpommern!

Über uns

WER ?

Das Team der Polizeipuppenbühne MV besteht derzeit aus zwei Polizeivollzugsbeamtinnen und einer Schauspielerin. Gemeinsam entwickeln wir unsere Projekte und Puppenstücke. Unsere Behörde ist das Landeskriminalamt Mecklenburg-Vorpommern mit Sitz in Rampe bei Schwerin.

WIE ?

Wir arbeiten mit bereits vorhandenen, für unsere Zwecke angefertigten sowie selbst gebauten Puppen und Figuren.

Wichtig ist uns, möglichst komplexe Geschichten mit möglichst einfachen Mitteln zu erzählen und dabei immer die Prävention in den Fokus zu setzen. Daher liegt uns daran, unsere Projekte ganzheitlich zu denken und das Material zur Nachbereitung selbst zu entwerfen.

Bei der Polizeipuppenbühne kommt also einiges zusammen -vom konzeptionellen Denken und dramaturgischen Entwickeln der Texte über Bühnenbild, Ausstattung und Figurenbau bis hin zum Erstellen eigener Grafiken, kleiner Trickfilme, Trailer und Präsentationen. Das Spielen allerdings steht im Mittelpunkt. Ob live oder digital - ganz egal:
unsere Arbeit macht Spaß und ist für alle da.

WAS ?

Unsere Vorstellungen sind kostenlos und entsprechend des Lern- und Auffassungsvermögens der Kinder gestaltet.

Zielgruppe:

  • Kinder im Vorschulalter
  • Kinder der 1. bis 4. Klasse 
  • Kinder aus sonderpädagogischen Einrichtungen

Unsere Bühnenformate benötigen wenig Platz und passen in jeden Gruppen- bzw. Klassenraum.

Wir können pro Vorstellung maximal 50 Kinder erreichen. Sollten die Gruppen zu groß sein, spielen wir auch gerne zwei Vorstellungen an einem Termin.

Bei drei – und vierzügigen Grundschulen bitten wir um Verständnis, dass nicht jede Klassenstufe in jedem Schuljahr in den Genuss der Polizeipuppenbühne kommen kann.

 

Stücke

Verkehrserziehung

"Mensch, Katze – Straße!"

Sicheres Verhalten im Straßenverkehr

Lia beherrscht alle wichtigen Regeln im Straßenverkehr, sie kann schon ganz allein gehen und kommt sicher an. Ihrer Katze fällt das offensichtlich schwerer...

Ein Puppenstück für Kinder ab 5 Jahren.

Gewaltprävention

Was ist bloß mit Kalle los?

Gewalt unter Gleichaltrigen

Kalle hat jeden Tag schlechte Laune und lässt diese immer an seinen Klassenkameraden aus. Er ärgert und beschimpft seine MitschülerInnen – ist das eigentlich schon Gewalt?

Ein Puppenstück für Kinder ab 8 Jahren.

Lotta sagt nein

Nein in Alltagssituationen/Grenzüberschreitungen

Lotta ist fünf Jahre alt und eigentlich schon ein richtiges Vorschulkind. Lotta fühlt sich aber gar nicht so. Lotta fühlt sich wie ein Zwerg. Obwohl sie oft lieber „nein“ sagen würde, sagt sie meistens „ja“. Bis eines Tages – nicht nur wie sonst, nachts im Traum – ein Stern auftaucht, der Lotta hilft, kein Zwerg mehr zu sein.

Ein Puppenstück für Kinder ab 5 Jahren.

Digitale Gewalt

Eine Online-Konferenz mit der Polizeipuppenbühne

Video starten: Trailer Mediensicherheit PPB mit Stern.mp4

Die Polizeipuppenbühne kommt digital in Ihr Klassenzimmer und bespricht kindgerecht das Thema Mediensicherheit mittels einer PowerPoint - Präsentation und kleinen Puppenfilmen zum Umgang mit sozialen Netzwerken, Internetbekanntschaften und Cybergrooming.

Die Kinder nehmen aktiv an der Konferenz teil und dürfen eigene Erfahrungen zum Thema Medienkonsum einbringen.

Das Meeting dauert 90 Minuten.

Wir versenden einen Link, über den die Schule an der Konferenz teilnimmt (es muss nichts heruntergeladen werden).

Die Schule benötigt einen Laptop mit Kamera und einen Beamer oder Activeboard, damit die SchülerInnen den Bildschirm großformatig sehen können.

Digitale Angebote zu allen Themen

Bei Bedarf halten wir Teile unseres Repertoires auch digital vor (sowohl für Kita als auch für Schulen). Wir treffen uns mit den Kindern Ihrer Einrichtung per Videolivechat, besprechen das jeweilige Thema kindgerecht und anschaulich und natürlich sind unsere Puppen auch mit dabei.

Hier Online Termine buchen

Details anzeigen

QR-Code scannen und online Termin buchen

QR-Code scannen und online Termin buchen

Über den QR-Code oder den
folgenden Link: https://t1p.de/01TerminPPB können Sie
ganz einfach online eine Terminanfrage starten und Termine buchen.

Kontakt

Landeskriminalamt M-V
Polizeipuppenbühne
Retgendorfer Straße 9
19067 Rampe
Telefon: 03866/64-6140
Telefax: 03866/64-6102