POL-NB: Missglückte Schlüsselübergabe endet für zwei Männer mit Fahrverbot
Stralsund (ots) -
Was als einfache Verkehrskontrolle begann, entwickelte sich am gestrigen Sonntag (23.11.2025) zu einer eher ungewöhnlichen Nachmittagsbeschäftigung für die Beamten des Polizeihauptreviers Stralsund.
Gegen 14:30 Uhr stoppten die Polizisten einen PKW auf der B 96. Der 24-jährige polnische Fahrer konnte weder eine gültige Fahrerlaubnis vorzeigen noch wirkte er fahrtüchtig. Die Verkehrskontrolle ließ den Verdacht zu, dass er unter dem Einfluss berauschender Mittel stand. Ein Drogenvortest reagierte positiv. Die Weiterfahrt wurde untersagt, der Autoschlüssel zur Gefahrenabwehr sichergestellt und im Revier verwahrt.
Gegen 17:30 Uhr erschien der Mann erneut - diesmal allerdings als Mitfahrer in einem Transporter - im Polizeihauptrevier, begleitet von mehreren Personen. Ziel des Besuchs: den Fahrzeugschlüssel wieder in Empfang nehmen. Doch auch diese Übergabe verlief anders als geplant. Die Person, die das Fahrzeug übernehmen sollte, stand selbst im Verdacht, unter dem Einfluss von Betäubungsmitteln zu stehen. Ein durchgeführter Urinvortest bestätigte die Beeinflussung des 30-jährigen Polen.
Im Zuge der Sachverhaltsaufnahme stellte sich zudem heraus, dass der 30-Jährige selbst mit dem Transporter zum Revier gefahren war - ebenfalls unter mutmaßlicher Drogeneinwirkung. Damit lag eine weitere Ordnungswidrigkeit auf der Hand und eine Blutprobe wurde zur Beweissicherung durch einen Arzt entnommen.
Die beiden Männer müssen nun mit entsprechenden Ordnungswidrigkeitenverfahren und voraussichtlich einem Fahrverbot rechnen.
Rückfragen bitte an:
Für Medienvertreter:
Jennifer Sänger
Polizeipräsidium Neubrandenburg
Pressestelle
Telefon: 03831/245-205
E-Mail: pressestelle-pi.stralsund@polizei.mv-regierung.de
http://www.polizei.mvnet.de
Rückfragen außerhalb der Bürozeiten und am Wochenende:
Polizeipräsidium Neubrandenburg
Einsatzleitstelle/Polizeiführer vom Dienst
Telefon: 0395 5582 2223
E-Mail: elst-pp.neubrandenburg@polmv.de
Original-Content von: Polizeipräsidium Neubrandenburg, übermittelt durch news aktuell




