POL-HRO: Dreiste Betrüger ergaunern erneut hohen Geldbetrag

Nr.6109475  | 02.09.2025  | PP HRO  | Polizeipräsidium Rostock

Grevesmühlen (ots) -

Mit der perfiden Masche des Schockanrufes ist es Telefonbetrügern am gestrigen Montag erneut gelungen, eine Seniorin um einen hohen Geldbetrag zu bringen.

Gegen Mittag erhielt die 70-jährige Frau aus Grevesmühlen einen Anruf, bei dem ihr durch einen falschen Polizisten vorgespiegelt wurde, ihre Tochter hätte einen schweren Verkehrsunfall verursacht. Um eine angeblich drohende Inhaftierung abzuwenden, forderten die Täter eine Kautionszahlung in Höhe von 100.000 Euro. Die Seniorin erkannte den Betrug nicht rechtzeitig und übergab schließlich einen fünfstelligen Betrag an eine unbekannte Person. Erst nachdem sie ihre Tochter telefonisch erreichen konnte, wurde der Betrug offensichtlich und die Frau verständigte die Polizei.
Auch im Landkreis Ludwigslust-Parchim kam es am Montag zu mehreren gleichgelagerten Anrufen. Hier blieb es jedoch bei Betrugsversuchen, da die Angerufenen die Masche rechtzeitig erkannten.

Die Kriminalpolizei hat die Ermittlungen aufgenommen und gibt folgende Hinweise:
Die Polizei warnt eindringlich vor dieser Betrugsform. Die Täter täuschen am Telefon eine dramatische Notlage vor und setzen ihre Opfer dabei bewusst emotional sowie zeitlich unter Druck, um sie zur Herausgabe von Bargeld, Schmuck und anderen Wertgegenständen zu bewegen.

Wichtig zu wissen:

Polizei, Staatsanwaltschaft oder Gerichte werden Sie niemals telefonisch zu Kautionszahlungen auffordern. Weder Polizei noch Staatsanwaltschaft oder Gerichte erfragen am Telefon Ihre Vermögenswerte und bieten an, Bargeld oder Wertgegenstände in Verwahrung zu nehmen. Geben Sie niemals finanzielle oder persönliche Daten preis.
Legen Sie bei derartigen Anrufen einfach auf. So gewinnen Sie Zeit, die Situation in Ruhe einzuschätzen.
Nehmen Sie über einen eigenständigen Anruf Kontakt zur echten Polizei auf. Lassen Sie sich nicht verbinden.

Rückfragen bitte an:

Polizeipräsidium Rostock
Newsroom
Jessica Lerke
Telefon: 03841 203-304
E-Mail: pressestelle-pp.rostock@polizei.mv-regierung.de
http://www.polizei.mvnet.de


Original-Content von: Polizeipräsidium Rostock, übermittelt durch news aktuell